Die Weltgeschichte des Opiums. Teil IV

Brain

Expert Pharmacologist
Joined
Jul 6, 2021
Messages
290
Reaction score
312
Points
63
XuoHqQa8pz

Zu Beginn des neuen Jahrhunderts wurden auf staatlicher Ebene weitere Versuche unternommen, die Ausbreitung der Opiatsucht in den europäischen Ländern einzudämmen, insbesondere in England, wo sie als gesellschaftliches Übel erkannt wurde.

1893 berief die Regierung von William Gladstone, von dem es hieß, er halte keine wichtigen Reden in der Öffentlichkeit, ohne vorher eine Dosis zu sich genommen zu haben, eine königliche Untersuchungskommission über den Opiumkonsum ein.

Zwei Jahre später legte sie einen Bericht vor, der, wie Journalisten ironisch anmerkten, zu dem Schluss kam, dass "die Opiumproduktion in Indien nicht verboten werden kann, selbst wenn sie wünschenswert wäre" - sie ist aber unerwünscht. Aber der Wind der öffentlichen Meinung in Europa hatte sich bereits gedreht.

Dies wurde auch auf der anderen Seite der Welt, in China, erkannt. Im Jahr 1905 verabschiedete das in den letzten Zügen liegende Qing-Reich ein Zehn-Jahres-Programm für ein schrittweises Opiumverbot, das nach dem Sturz der Monarchie im Jahr 1911 abgeschlossen wurde.

FpbMYnGkH9


Im Jahr 1907 gab der Vizekönig von Indien, Lord Minto, eine bahnbrechende Erklärung ab: "Ich räume ein, dass die Folgen eines Opiumverbots diejenigen treffen werden, die es in Maßen konsumieren ... aber die gesamte zivilisierte Welt ist sicherlich angewidert von den verderblichen Auswirkungen seines übermäßigen Konsums".

In der Zwischenzeit begann die Welt, koordiniert gegen Opiate vorzugehen.Der Ideologe der Opiatverbotsbewegung war Charles Henry Brent, das Oberhaupt der Episkopalkirche der Philippinen, die damals unter amerikanischer Verwaltung stand.

Auf seine Initiative und mit Unterstützung von US-Präsident Theodore Roosevelt kam 1909 in Shanghai eine internationale Kommission zusammen, um das Opiumproblem zu lösen. An ihr nahmen 13 Staaten teil
- Großbritannien, die Vereinigten Staaten, China, Frankreich, Russland, Persien, Deutschland, Österreich-Ungarn, Italien, die Niederlande, Portugal, Siam und Japan.

Die Arbeit der Kommission führte drei Jahre später zur Einberufung einer repräsentativen Konferenz in Den Haag, auf der die Internationale Opiumkonvention ausgearbeitet und unterzeichnet wurde. Dieses Dokument verpflichtete die Unterzeichnerstaaten, den Verkehr von Drogen - Morphium, Kokain und deren Derivate - zu kontrollieren.

Die Konvention war das erste supranationale Abkommen zur Bekämpfung der Drogensucht. Bereits im folgenden Jahr, 1913, stellte Bayer den freien Verkauf von Heroin ein. Eine neue Ära in der Geschichte der Drogen begann.

9vpqN4cF1k


Roosevelts "großer Anti-Drogen-Knüppel"
Zu Beginn des letzten Jahrhunderts übernahmen die Vereinigten Staaten die Führung in der weltweiten Anti-Drogen-Bewegung. Zu diesem Zeitpunkt war das Land zum größten Markt für Opium und seine Derivate außerhalb Asiens geworden. Dazu trugen zum einen die chinesischen Kulis bei, die Mitte des 19. Jahrhunderts aktiv in die Vereinigten Staaten einwanderten. Jahrhunderts aktiv in die Vereinigten Staaten einwanderten. Andererseits trug auch die einheimische Nüchternheitsbewegung bei, die gegen Ende des Jahrhunderts ein großes Ausmaß erreichte.

Bis 1893 hatten bereits sechs Bundesstaaten die Herstellung und den Verkauf von Alkohol verboten, was die Amerikaner dazu veranlasste, einen preiswerten Ersatz für Alkohol zu suchen. Wie zuvor in England führte dies zu einem raschen Anstieg der Popularität von Opiaten, insbesondere des Opiumrauchens.

Die Rauchstuben wurden von Menschen aller Gesellschaftsschichten und Altersgruppen, Männern wie Frauen, besucht.

0WnuQVUFvp


Im Jahr 1901, nach der Ermordung von Präsident William McKinley, wurde Theodore Roosevelt, ein überzeugter Verfechter einer gesunden Lebensweise, neues Staatsoberhaupt. Er war auch ein Befürworter der Ausweitung des amerikanischen Einflusses in der ganzen Welt, insbesondere in Lateinamerika und Ostasien (die "Politik des großen Stocks").

Roosevelt hoffte, den Einfluss der USA auch auf Kosten des britischen Empire zu vergrößern, dessen Kolonialpolitik zu diesem Zeitpunkt fest mit Opium verbunden war. 1906 verabschiedeten die USA den
"Pure Food and Drug Act", der eine Kennzeichnungspflicht für alle im Land verkauften Medikamente vorsah. Und 1909 wurde mit Unterstützung von Roosevelt in Shanghai eine internationale Kommission zum Thema Opium einberufen. Gleichzeitig wurde die Einfuhr von Opium in die USA verboten.

Zwei Jahre nach der Haager Opiumkonferenz von 1912, auf der sichdie teilnehmenden Länder - Deutschland, die Vereinigten Staaten, Frankreich, Großbritannien, China, Russland, Japan, Italien, Persien, die Niederlande, Portugal und Siam - darauf verständigten, den Umlauf von Drogen (Morphin, Kokain und deren Derivate) zu kontrollieren, erarbeiteten und verabschiedeten die Staaten ein Dokument, das die weltweite Drogenpolitik im Allgemeinen und die von Opium und seinen Zubereitungen im Besonderen maßgeblich beeinflusst hat.

HPO3wYI5UC


Mit dem so genannten Harrison Narcotics Tax Act (1914, benannt nach seinem Initiator, dem Kongressabgeordneten Francis Burton Harrison) wurde ein vollständiges Verbot des Verkaufs von Opiaten eingeführt. Dies geschah jedoch nicht direkt, da man zunächst in China und dann in England versuchte, den Drogen entgegenzuwirken.

Es wurde lediglich eine Registrierungspflicht für
"alle Personen, die Opium oder Kokablätter und deren Salze, Derivate oder Zubereitungen herstellen, einführen, herstellen, mischen, vermarkten, liefern, verkaufen, ausliefern oder anderweitig vertreiben, auch für andere Zwecke" eingeführt. Dies war notwendig, um eine Sondersteuer auf alle Verkäufe von Betäubungsmitteln zu erheben.

Obwohl der Harrison Act nur formal die Besteuerung von Arzneimitteln regelte, schränkte er in der Praxis die Verfügbarkeit von Opiaten und Kokain für nichtmedizinische Freizeitzwecke drastisch ein. Dies führte einerseits zum Entstehen eines grauen und später schwarzen Marktes für Opium und Heroin, zum Aufstieg der Drogenmafia und andererseits zu einem Anstieg der Kriminalität unter den drogenabhängigen Armen.

TaDLkVqMTQ

Die Armen, die die stark verteuerten Drogen konsumierten, befanden sich in einer besonders schwierigen Lage.

Während sich früher fast jeder Lump, der nach Laudanum oder Opiumpillen süchtig war, diese in der Drogerie kaufen konnte, begannen nun viele von ihnen, Schrottplätze und Müllhalden zu durchkämmen, verschiedene Altmetalle zu sammeln und zu stehlen, um sie dann zu verkaufen.

So entstand in englischsprachigen Ländern ein verächtlicher Spitzname für Drogenabhängige - Junkie (von junk "scrap metal","Schrott"). Opiate wurden mit ausgegrenzten Menschen und Kriminellen in Verbindung gebracht; tatsächlich begann das öffentliche Bewusstsein, die von ihnen abhängigen Menschen zu entmenschlichen.

1919 wurde in den Vereinigten Staaten ein totales Verkaufsverbot für Heroin ohne medizinische Indikation eingeführt. Fünf Jahre später wurde der gesamte Heroinkonsum in den Vereinigten Staaten verboten
.

Siehe Anhang RZV0AbfQvL.jpg

Nur China konnte damals vergleichbare Erfolge bei der Bekämpfung von Opiaten vorweisen. Allerdings waren die dort angewandten Methoden ganz anders. Wie bereits erwähnt, beschloss das Land bereits 1905 ein zehnjähriges staatliches Anti-Opium-Programm. Zu diesem Zeitpunkt rauchten 27 Prozent der erwachsenen Bevölkerung des Himmelsreichs Drogen. Das Land konsumierte jährlich 39.000 Tonnen Opium, während die Weltproduktion bei 41.000 Tonnen lag .

Um das Problem zu lösen, führte die chinesische Regierung eine Registrierungspflicht für alle Raucher ein, die für den Kauf von Opium eine spezielle Lizenz erwerben mussten. Anti-Drogen-NGOs erhielten polizeiliche Befugnisse.

Eine Welle von Prozessen gegen Drogenhändler überschwemmte das Land. Noch härter wurde die Behandlung der Bauern, die Mohn anbauten. Ihr Land wurde beschlagnahmt, ihr Eigentum zerstört, sie wurden öffentlich gedemütigt, gefoltert und hingerichtet.

Diese Maßnahmen hatten Folgen: 1915 wurde die direkte Einfuhr von bengalischem Opium nach China (nicht aber nach Hongkong) gestoppt, und die meisten Provinzen wurden für frei von der Produktion der Droge erklärt. Doch die Wirkung war nur vorübergehend: Die aktive Kampagne gegen den Trank fiel in eine Zeit der inneren Unruhen - den Untergang des Qing-Reiches und den Bürgerkrieg.

Die kaiserlichen Generäle, Republikaner und späteren Kommunisten, die daran beteiligt waren, scheuten sich nicht, ihren Kampf auf Kosten des Drogenhandels zu finanzieren.

Dies wurde bereits 1916 deutlich, als nach dem Tod des selbsternannten Kaisers, General Yuan Shikai, Unruhen ausbrachen. Vor dem Hintergrund der sich verschärfenden Unruhen kam es zu einem erneuten Anstieg des Opiumkonsums.

Obwohl die Haager Konvention vorsah, dass ihre Bedingungen bis 1915 erfüllt werden sollten, hatten zu diesem Zeitpunkt nur die Vereinigten Staaten, China und die Niederlande sowie Norwegen und Honduras dies getan.

PyXGfuFhok


Das Opium des Krieges und der Revolution
Die anderen Vertragsparteien des Übereinkommens waren zu diesem Zeitpunkt nicht mit der Drogenbekämpfung befasst. Am 28. Juli 1914 begann der Erste Weltkrieg. Und die Opiate spielten eine sehr aktive Rolle in diesem Krieg. Neben Morphium, das in der Feldchirurgie noch immer weit verbreitet und bei den Soldaten ein beliebtes Beruhigungsmittel war, wurde während des Krieges auch Heroin für dieselben Zwecke verwendet. Kokain hingegen wurde an der Front in großem Umfang zur Steigerung der Moral und der Kampfkraft eingesetzt.

Und zwar in einem solchen Ausmaß, dass im Mai 1916 ein striktes Verbot der "weißen Fee" für die britischen Truppen erlassen wurde. In der kaiserlichen Armee gab es keine derartigen Beschränkungen.Zehntausende von Soldaten und Offizieren konsumierten auch nach dem Krieg weiterhin systematisch Kokain.

Zum Beispiel Hermann Göring, ein zukünftiger Hohepriester der Nazis, der im Ersten Weltkrieg einer der besten Jagdflieger des Reiches war. Wie viele seiner Mitstreiter startete er zu Kampfeinsätzen, nachdem er gründlich mit weißem Pulver eingepudert worden war. Nach dem Krieg wechselte Göring von Kokain zu Morphium, von dem er aufgrund seiner Verwundung während des "Bierputsches" im Jahr 1923 süchtig war.

Rc7YxsCVbG


Die Beamten vor Ort befanden sich in einer Patt-Situation: Sollten sie den Anbau zulassen oder verbieten?
Die chinesische Regierung lehnte den Mohnanbau in Russland ab. Die Petrograder Bürokraten kamen auf einfache Weise aus dieser Situation heraus: Sie schoben die Verantwortung auf ihre Kollegen im Fernen Osten ab. Diese wiederum griffen auf eine Taktik zurück, die sich während des Jekhaetuan-Aufstandes bewährt hatte, und begannen, die Chinesen gewaltsam aus dem Land zu vertreiben. Die Mohnkulturen wurden vernichtet. Wegen all der Untätigkeit der zaristischen "effizienten Manager" wurde die Produktion der an der Front benötigten medizinischen Rohstoffe erst 1916 aufgenommen.

Unmittelbar nach Kriegsausbruch wurde im Reich das Trockengesetz eingeführt, was unweigerlich zur Ausbreitung der Opiatabhängigkeit in der Armee und im ganzen Land beitrug. Das Verschwinden der deutschen Drogen aus dem freien Verkauf und das unkoordinierte Vorgehen der Reichsleitung trugen jedoch dazu bei, dass es in den ersten Kriegsjahren nicht zu einer flächendeckenden Verbreitung von Drogen kam.

Die Epidemie setzte erst nach der Februarrevolution ein, als einerseits die Behörden ihre Fähigkeit, die Ordnung aufrechtzuerhalten, weitgehend einbüßten und andererseits die Desertion von den Fronten massenhaft einsetzte.

E9odU2615W


Lesen Sie auch unsere Veröffentlichungen in der Reihe "Welt der Opiate".

Die Weltgeschichte des Opiums Teil I
Die Weltgeschichte des Opiums Teil II
Die Weltgeschichte des Opiums Teil III
Über den größten legalen Anbieter von Opioiden
Der König von Fentanyl
Chemische Waffen Fentanyl Teil II
Chemische Waffen Fentanyl Teil I
 
Last edited by a moderator:
Top