Brain
Expert Pharmacologist
- Joined
- Jul 6, 2021
- Messages
- 290
- Reaction score
- 315
- Points
- 63
HIV tötet viele Menschen auf der ganzen Welt. Mehr als ein Drittel der Infizierten hat sich mit dem Virus angesteckt, indem sie beim Spritzen von Drogen die Spritze eines anderen Menschen benutzt haben. Das wäre vielleicht nicht passiert, wenn es in allen Ländern umfassende Programme zur Schadensbegrenzung gegeben hätte, die als wirksamste Methode zur Bekämpfung der Auswirkungen illegaler Drogen anerkannt sind. Das BB-Team erklärt Ihnen, wie die Welt zu dieser Methode zur Bekämpfung der Sucht und der Ausbreitung von HIV und Hepatitis in der Welt gekommen ist.
Laut dem Bericht des Joint United Nations Programme on HIV/AIDS (UNAIDS) 2020 gab es 2019 weltweit schätzungsweise 690.000 Todesfälle aufgrund von AIDS-bedingten Erkrankungen.
Laut dem HIV-Überwachungsbericht 2019 der Centers for Disease Control and Prevention (CDC) gab es 2018 in den Vereinigten Staaten und den abhängigen Gebieten 14.963 Todesfälle, die auf eine HIV-Erkrankung zurückzuführen sind. Die Zahl der HIV-bedingten Todesfälle ist in den letzten Jahren zurückgegangen. Im Jahr 2010 wurden 18.344 Todesfälle auf eine HIV-Erkrankung zurückgeführt, was einen positiven Trend bei der Verringerung der HIV-bedingten Todesfälle in den Vereinigten Staaten zeigt.
Laut dem Bericht des Joint United Nations Programme on HIV/AIDS (UNAIDS) 2020 gab es 2019 weltweit schätzungsweise 690.000 Todesfälle aufgrund von AIDS-bedingten Erkrankungen.
Laut dem HIV-Überwachungsbericht 2019 der Centers for Disease Control and Prevention (CDC) gab es 2018 in den Vereinigten Staaten und den abhängigen Gebieten 14.963 Todesfälle, die auf eine HIV-Erkrankung zurückzuführen sind. Die Zahl der HIV-bedingten Todesfälle ist in den letzten Jahren zurückgegangen. Im Jahr 2010 wurden 18.344 Todesfälle auf eine HIV-Erkrankung zurückgeführt, was einen positiven Trend bei der Verringerung der HIV-bedingten Todesfälle in den Vereinigten Staaten zeigt.
Eine der wichtigsten Methoden zur HIV-Prävention bei Drogenkonsumenten ist ein Schadensbegrenzungsprogramm. Programme, die auf dieser Methode beruhen, werden in den Vereinigten Staaten, Kanada, Osteuropa und Zentralasien seit über vierzig Jahren durchgeführt.
Trotzdem halten einige Länder solche Programme für absurd und sagen, sie förderten die Toleranz gegenüber dem Drogenkonsum in der Gesellschaft und könnten sogar "die Zerstörung des demografischen, intellektuellen und kreativen Potenzials des Landes" bewirken.
Schadensminimierungsprogramme, einschließlich der Substitutionserhaltungstherapie, sind eine der wirksamsten Methoden zur Behandlung der Opioidabhängigkeit. Davon sind Experten der WHO, des UN-Büros für Drogen- und Verbrechensbekämpfung und des Gemeinsamen Programms der Vereinten Nationen für HIV/AIDS (UNAIDS) überzeugt.
Trotzdem halten einige Länder solche Programme für absurd und sagen, sie förderten die Toleranz gegenüber dem Drogenkonsum in der Gesellschaft und könnten sogar "die Zerstörung des demografischen, intellektuellen und kreativen Potenzials des Landes" bewirken.
Schadensminimierungsprogramme, einschließlich der Substitutionserhaltungstherapie, sind eine der wirksamsten Methoden zur Behandlung der Opioidabhängigkeit. Davon sind Experten der WHO, des UN-Büros für Drogen- und Verbrechensbekämpfung und des Gemeinsamen Programms der Vereinten Nationen für HIV/AIDS (UNAIDS) überzeugt.
Was ist Schadensminimierung?
Schadensminderung ist eine Reihe von gesundheitlichen, sozialen und rechtlichen Maßnahmen, die darauf abzielen, die negativen Folgen des Drogenkonsums zu minimieren. Überall auf der Welt werden Menschen, die Drogen konsumieren, gefoltert, inhaftiert - und sogar getötet, wie auf den Philippinen. Die Philosophie der Schadensminderung besteht darin, sie so zu akzeptieren, wie sie sind, und ihnen zu helfen - ohne Vorurteile, Zwang oder Diskriminierung.
WHO, UNAIDS und UNODC haben ein evidenzbasiertes Maßnahmenpaket entwickelt, um die Schäden des injizierenden Drogenkonsums zu verringern. Es besteht aus mehreren Teilen.
Schadensminderung ist eine Reihe von gesundheitlichen, sozialen und rechtlichen Maßnahmen, die darauf abzielen, die negativen Folgen des Drogenkonsums zu minimieren. Überall auf der Welt werden Menschen, die Drogen konsumieren, gefoltert, inhaftiert - und sogar getötet, wie auf den Philippinen. Die Philosophie der Schadensminderung besteht darin, sie so zu akzeptieren, wie sie sind, und ihnen zu helfen - ohne Vorurteile, Zwang oder Diskriminierung.
WHO, UNAIDS und UNODC haben ein evidenzbasiertes Maßnahmenpaket entwickelt, um die Schäden des injizierenden Drogenkonsums zu verringern. Es besteht aus mehreren Teilen.
- Nadel- und Spritzenprogramme - Menschen, die intravenös Drogen konsumieren, laufen Gefahr, sich nicht nur mit HIV, sondern auch mit Hepatitis B und C anzustecken, da sie häufig Nadeln und Spritzen gemeinsam benutzen. Die Logik ist einfach: Es ist klug, das kleinere Übel zu wählen und zumindest eines der bestehenden Probleme zu lösen, indem man diesen Menschen Zugang zu sauberer Ausrüstung verschafft. Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt, jeder Person, die Drogen injiziert, mindestens 200 sterile Spritzen und Nadeln pro Jahr zur Verfügung zu stellen, um die Übertragung von Infektionen zu verhindern.
- Opioid-Substitutionstherapie und andere evidenzbasierte Behandlungen der Drogenabhängigkeit - bei dieser Art von Therapie erhalten Opioid-Konsumenten Medikamente, die die euphorisierende Wirkung blockieren und es ihnen ermöglichen, soziale Kontakte zu knüpfen, sich um ihre Gesundheit zu kümmern und ein kaputtes Leben wieder aufzubauen. Methadon und Buprenorphin sind die zu diesem Zweck am häufigsten verwendeten Medikamente.
- Beratung und HIV-Tests für Drogenkonsumenten.
- Antiretrovirale Therapie zur Behandlung von HIV-Infektionen.
- Prävention, Diagnose und Behandlung von sexuell übertragbaren Infektionen, Tuberkulose und viraler Hepatitis.
- Kondomverteilungsprogramme für Menschen, die Drogen injizieren, und ihre Sexualpartner.
WHO, UNODC und UNAIDS bezeichnen die Substitutionserhaltungstherapie heute als eine der wirksamsten Behandlungen der Opioidabhängigkeit.
Die Praxis der Schadensbegrenzung umfasst in einigen Ländern auch
- Organisation von Räumen für den sicheren Drogenkonsum - dort kann man mitgebrachte Substanzen in einer sicheren und freundlichen Umgebung konsumieren und erhält steriles Injektionsmaterial, Informationen über Drogen, medizinische Grundversorgung und Überweisungen zur Behandlung. Diese Räume retten Leben: In der kanadischen Provinz Alberta beispielsweise haben sie seit November 2017 mehr als 4.300 tödliche Überdosierungen verhindert.
- Menschen, die Drogen konsumieren, mit Wohnraum und Arbeitsplätzen versorgen.
- Drogen auf Verunreinigungen testen - in den Vereinigten Staaten gibt es jedes Jahr etwa 70.000 tödliche Überdosierungen. Die meisten dieser Überdosierungen werden durch die Beimischung des noch stärkeren Opioids Fentanyl zu Heroin verursacht. Der Konsument weiß dies nicht, so dass eine Überprüfung auf tödliche Verunreinigungen Leben retten kann.
- Psychosoziale Unterstützung.
- Bereitstellung von Informationen über einen sichereren Drogenkonsum.
- Prävention von Überdosierungen - bei Opiaten ist die wirksamste Behandlung Naloxon. In vielen Ländern ist es in Apotheken erhältlich und wird kostenlos angeboten. In einigen Ländern ist Naloxon jedoch nach wie vor nur mit einem Rezept in medizinischen Einrichtungen erhältlich.
Grundsätze der Schadensbegrenzung
- Achtung der Rechte von Menschen, die psychoaktive Substanzen konsumieren. Drogenabhängigkeit nimmt einer Person nicht das Recht zu leben, Sozialleistungen in Anspruch zu nehmen, ihre Gesundheit zu erhalten - und sollte schon gar nicht als Vorwand für Demütigung und Missbrauch dienen, vor denen sie genauso gesetzlich geschützt ist wie Nicht-Drogenkonsumenten.
- Ausschließlich wissenschaftlich belegte Beweise verwenden. Programme zur Schadensminimierung stützen sich auf eine strenge Evidenzbasis. Die meisten ihrer Maßnahmen sind einfach umzusetzen, erfordern keine großen Ausgaben und haben erhebliche positive Auswirkungen sowohl auf den Einzelnen als auch auf die Gesellschaft.
- Der Grundsatz der sozialen Gerechtigkeit, der im Zusammenhang mit der Schadensminderung als Bekämpfung von Diskriminierung und Gewährleistung des Zugangs zu sozialen und medizinischen Diensten verstanden wird.
- Zusammenarbeit mit Netzwerken von Drogenkonsumenten: Sie sollten an der Entwicklung, Umsetzung und Bewertung von politischen Maßnahmen und Programmen, die sie direkt betreffen, beteiligt werden.
- Vermeidung von Stigmatisierung. Einewertende Sprache sollte vermieden werden, wenn man sich auf Drogenkonsumenten bezieht.
Die Verwendung von Begriffen wie "Bordell" oder "Junkie" ist ein direkter Weg zur Drogenfeindlichkeit. Außerdem ist es unmöglich, Drogen in "gut" und "schlecht" einzuteilen, daher muss man bei der Wahl der sprachlichen Mittel sehr vorsichtig sein.
Ein wenig Geschichte
Der Begriff "Schadensminderung" wurde Mitte der 1980er Jahre bekannt, als sich die HIV-Infektion weltweit auszubreiten begann. Die Grundprinzipien dieses Ansatzes wurden jedoch bereits zu Beginn des letzten Jahrhunderts formuliert.
Um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert waren in den Vereinigten Staaten 300.000 Menschen abhängig vom Rauchen von Opium und medizinischen Opioiden wie Laudanum und Morphiumsulfat. Ärzte verordneten Abführmittel, Bäder, Elektrotherapie und Diäten und wiesen diese Menschen in Privatkliniken ein, um an ihnen Heilmethoden anzuwenden.
Von 1912 bis 1923 gab es in den Vereinigten Staaten 35 so genannte "Narcotic Maintenance Clinics", in denen registrierte Opioidabhängige Morphin und manchmal auch Kokain und Heroin billig kaufen konnten.
Einige Einrichtungen waren bereit, Patienten so lange mit psychoaktiven Substanzen zu versorgen, wie sie wollten, während andere der Meinung waren, dass sie abgeschafft werden sollten.
Einige versuchten, damit Geld zu verdienen, und einige kamen kaum über die Runden, weil sie aufrichtig Menschen mit einer Sucht helfen wollten.Alle diese Einrichtungen hatten eines gemeinsam: Sie wurden von der Bundesregierung geschlossen, meist innerhalb eines Jahres nach ihrer Gründung.
Die letzte Drogenhilfeklinik des Landes stellte 1923 ihren Betrieb ein.
Der Begriff "Schadensminderung" wurde Mitte der 1980er Jahre bekannt, als sich die HIV-Infektion weltweit auszubreiten begann. Die Grundprinzipien dieses Ansatzes wurden jedoch bereits zu Beginn des letzten Jahrhunderts formuliert.
Um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert waren in den Vereinigten Staaten 300.000 Menschen abhängig vom Rauchen von Opium und medizinischen Opioiden wie Laudanum und Morphiumsulfat. Ärzte verordneten Abführmittel, Bäder, Elektrotherapie und Diäten und wiesen diese Menschen in Privatkliniken ein, um an ihnen Heilmethoden anzuwenden.
Von 1912 bis 1923 gab es in den Vereinigten Staaten 35 so genannte "Narcotic Maintenance Clinics", in denen registrierte Opioidabhängige Morphin und manchmal auch Kokain und Heroin billig kaufen konnten.
Einige Einrichtungen waren bereit, Patienten so lange mit psychoaktiven Substanzen zu versorgen, wie sie wollten, während andere der Meinung waren, dass sie abgeschafft werden sollten.
Einige versuchten, damit Geld zu verdienen, und einige kamen kaum über die Runden, weil sie aufrichtig Menschen mit einer Sucht helfen wollten.Alle diese Einrichtungen hatten eines gemeinsam: Sie wurden von der Bundesregierung geschlossen, meist innerhalb eines Jahres nach ihrer Gründung.
Die letzte Drogenhilfeklinik des Landes stellte 1923 ihren Betrieb ein.
In Großbritannien wurde 1924 das Rolleston Committee for Heroin and Morphine Addiction gegründet, benannt nach Sir Humphry Davy, 1st Baronet, dem berühmten Arzt, der mit der Leitung der Organisation beauftragt wurde.
1926 erschien sein berühmter Bericht, der es Ärzten erlaubte, Menschen, die bereits heroin- und morphinsüchtig waren, Morphium zu verschreiben. Die Patienten wurden in zwei Kategorien eingeteilt: diejenigen, die sich durch einen allmählichen Entzug der Droge erholen konnten, und diejenigen, die ohne eine regelmäßige niedrige Dosis Opiate nicht mehr funktionieren konnten. In dem Bericht wurde auch festgestellt, dass die meisten Heroin- und Morphinabhängigen der Mittelschicht angehörten, so dass strafrechtliche Sanktionen gegen diese Menschen unnötig waren.
Die "Rolleston-Ära" wurde 1968 von der "Klinik-Ära" abgelöst, als im gesamten Vereinigten Königreich spezialisierte Einrichtungen zur Betreuung von Süchtigen eröffnet wurden.
Die typische englische Klinik umfasste die Verschreibung von Heroin (ab Anfang der 1970er Jahre auch von Methadon) sowie die Beratung durch Sozialarbeiter und Psychologen. Mit der Ausbreitung von HIV kamen Nadel- und Spritzenaustauschprogramme hinzu, die ebenfalls vom Staat unterstützt wurden.
1926 erschien sein berühmter Bericht, der es Ärzten erlaubte, Menschen, die bereits heroin- und morphinsüchtig waren, Morphium zu verschreiben. Die Patienten wurden in zwei Kategorien eingeteilt: diejenigen, die sich durch einen allmählichen Entzug der Droge erholen konnten, und diejenigen, die ohne eine regelmäßige niedrige Dosis Opiate nicht mehr funktionieren konnten. In dem Bericht wurde auch festgestellt, dass die meisten Heroin- und Morphinabhängigen der Mittelschicht angehörten, so dass strafrechtliche Sanktionen gegen diese Menschen unnötig waren.
Die "Rolleston-Ära" wurde 1968 von der "Klinik-Ära" abgelöst, als im gesamten Vereinigten Königreich spezialisierte Einrichtungen zur Betreuung von Süchtigen eröffnet wurden.
Die typische englische Klinik umfasste die Verschreibung von Heroin (ab Anfang der 1970er Jahre auch von Methadon) sowie die Beratung durch Sozialarbeiter und Psychologen. Mit der Ausbreitung von HIV kamen Nadel- und Spritzenaustauschprogramme hinzu, die ebenfalls vom Staat unterstützt wurden.
Und nun zurück nach Nordamerika. 1963 entwickelten die Ärzte Mary Niswander und Vincent Dole das erste Programm zur Behandlung der Opioidabhängigkeit mit Methadon, einem Opioid, das 1942 in Deutschland synthetisiert wurde.
Da die Substanz lange anhielt und die euphorisierende Wirkung von Heroin blockierte, konnten die Menschen ihren normalen Tätigkeiten nachgehen, z. B. arbeiten oder wieder Kontakt zur Familie aufnehmen, anstatt ihre Zeit mit der Suche nach illegalen Substanzen zu verschwenden.
Trotz des Widerstands des Federal Bureau of Narcotics wurde zwei Jahre später im Manhattan General Hospital eine ganze Abteilung für Methadon-Substitutionstherapie eröffnet. Im benachbarten Kanada wurde der Ansatz etwa zur gleichen Zeit eingeführt.
Da die Substanz lange anhielt und die euphorisierende Wirkung von Heroin blockierte, konnten die Menschen ihren normalen Tätigkeiten nachgehen, z. B. arbeiten oder wieder Kontakt zur Familie aufnehmen, anstatt ihre Zeit mit der Suche nach illegalen Substanzen zu verschwenden.
Trotz des Widerstands des Federal Bureau of Narcotics wurde zwei Jahre später im Manhattan General Hospital eine ganze Abteilung für Methadon-Substitutionstherapie eröffnet. Im benachbarten Kanada wurde der Ansatz etwa zur gleichen Zeit eingeführt.
In Europa entstanden die ersten Methadonbehandlungsprogramme ebenfalls in den 1960er Jahren: zunächst in Schweden, dann in den Niederlanden, im Vereinigten Königreich und in Dänemark. In den Niederlanden begannen 1984 Organisationen von Drogenkonsumenten mit der Verteilung von sterilem Injektionsmaterial, um eine Hepatitis-B-Epidemie zu verhindern.
Drei Jahre später gab es ähnliche Programme bereits in Dänemark, Spanien, Schweden, Großbritannien und Malta. Einige Länder experimentierten mit alternativen Methoden der Verteilung von sterilem Injektionsmaterial, z. B. an Kioskautomaten und in Apotheken. Und 1986 nahm in Bern der erste legale Raum für den sicheren Drogenkonsum seinen Betrieb auf.
In Asien wurde das erste Nadelaustauschprogramm 1991 im nepalesischen Kathmandu-Tal eingeführt. Im folgenden Jahr wurden in Thailand Nadel- und Spritzenprogramme eingeführt. In Indien wurde 1993 ein Projekt zur sublingualen Buprenorphinbehandlung für Drogenabhängige gestartet.
Laut dem Bericht "Global Status of Harm Reduction" von 2018 haben 86 Länder solche Programme in Betrieb. DieHeroinsubstitutionstherapie bzw. die Verschreibung von synthetischem Diamorphin wurde in Belgien, Kanada, Dänemark, Deutschland, den Niederlanden, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich praktiziert.
Drei Jahre später gab es ähnliche Programme bereits in Dänemark, Spanien, Schweden, Großbritannien und Malta. Einige Länder experimentierten mit alternativen Methoden der Verteilung von sterilem Injektionsmaterial, z. B. an Kioskautomaten und in Apotheken. Und 1986 nahm in Bern der erste legale Raum für den sicheren Drogenkonsum seinen Betrieb auf.
In Asien wurde das erste Nadelaustauschprogramm 1991 im nepalesischen Kathmandu-Tal eingeführt. Im folgenden Jahr wurden in Thailand Nadel- und Spritzenprogramme eingeführt. In Indien wurde 1993 ein Projekt zur sublingualen Buprenorphinbehandlung für Drogenabhängige gestartet.
Laut dem Bericht "Global Status of Harm Reduction" von 2018 haben 86 Länder solche Programme in Betrieb. DieHeroinsubstitutionstherapie bzw. die Verschreibung von synthetischem Diamorphin wurde in Belgien, Kanada, Dänemark, Deutschland, den Niederlanden, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich praktiziert.
Derzeit wird erforscht, ob dieselben Methoden auch für die Behandlung von Menschen eingesetzt werden können, die Psychostimulanzien konsumieren.
In Nord- und Südamerika wird das Potenzial der Verwendung von Kokablättern als Ersatz für Crack untersucht, ebenso wie der Einsatz pharmazeutischer Substanzen wie Modafinil bei Amphetamin- und Kokainabhängigkeit.
Im vergangenen Jahr waren in 12 Ländern sichere Räume in Betrieb; bis Anfang 2024 sollen drei weitere hinzukommen. In zehn Staaten, darunter Kirgisistan, Moldawien und Tadschikistan, gab es Nadel- und Spritzenprogramme in Gefängnissen, und in 54 Gefängnissen wurde eine Form der Substitutionstherapie angewandt.
In Nord- und Südamerika wird das Potenzial der Verwendung von Kokablättern als Ersatz für Crack untersucht, ebenso wie der Einsatz pharmazeutischer Substanzen wie Modafinil bei Amphetamin- und Kokainabhängigkeit.
Im vergangenen Jahr waren in 12 Ländern sichere Räume in Betrieb; bis Anfang 2024 sollen drei weitere hinzukommen. In zehn Staaten, darunter Kirgisistan, Moldawien und Tadschikistan, gab es Nadel- und Spritzenprogramme in Gefängnissen, und in 54 Gefängnissen wurde eine Form der Substitutionstherapie angewandt.