Chem-Safe
Chem-Safe - Energy Control
- Language
- 🇪🇸
- Joined
- Feb 22, 2023
- Messages
- 43
- Reaction score
- 25
- Points
- 18
Einführung
In vielen Ländern herrscht immer noch der Glaube vor, dass eine Substanzkonsumstörung durch die Wirkung der Droge entsteht. Nur 10 % der Bevölkerung entwickeln ein Problem, und einige Substanzen erweisen sich bei der Behandlung von psychischen Problemen als wirksamer. Bei substitutionsresistenten Profilen erweist sich Heroin sogar als wirksamer als Methadon, vorausgesetzt, die Abgabe wird kontrolliert, unterliegt entsprechenden Qualitätskontrollen und wird nach einem personenzentrierten Ansatz betreut. https://www.emcdda.europa.eu/publications/insights/heroin-assisted-treatment_enAuch wenn dies alles neu zu sein scheint, sieht die Realität anders aus. Der erste, der dieses Thema beobachtete und veröffentlichte, war Zinberg. Seine Studien sind in dem begleitenden Buch "Drug, Set and Setting" von 1984 zusammengefasst, kaum ein Jahrzehnt war seit der Kontrolle und Kriminalisierung von Drogen vergangen;
Die Studie basierte auf der Beobachtung des Konsums von zwei Gruppen, von denen die eine einen kontrollierten und die andere einen missbräuchlichen Konsum pflegte, über einen Zeitraum von fast fünf Jahren. Sie ermittelte kritische, relevante Faktoren und widerlegte auch bestimmte Mythen, die als Argument für den Krieg gegen Drogen benutzt wurden.
Kritische Variablen
- Fähigkeit zur Aufrechterhaltung des drogenfreien Drogenkonsums: 59 % der kontrollierten Konsumenten waren in der Lage, auf den Konsum von Opioiden zu verzichten, selbst wenn diese verfügbar waren, verglichen mit nur 17 % der zwanghaften Konsumenten.
- Häufigkeit des täglichen Konsums: Kontrollierte Konsumenten hatten eine deutlich geringere Spitzenhäufigkeit des Opioidkonsums. Nur 23 % hatten Opioide mehr als einmal täglich konsumiert, im Vergleich zu 87 % der starken Konsumenten.
- Zwanghafter Konsum anderer Substanzen (im Vergleich zu Opiaten): Weniger kontrollierte Konsumenten (59 %) als zwanghafte Konsumenten (83 %) haben jemals zwanghaft eine andere Droge als Opiate konsumiert.
- Anzahl der unerwünschten Wirkungen: Weniger kontrollierte Drogenkonsumenten hatten Nebenwirkungen von Opioiden erfahren, und wenn dies der Fall war, waren sie eher bereit, neue Vorsichtsmaßnahmen zu treffen oder den Konsum einzustellen.
- Vorherige Behandlung: Nur 41 % der kontrollierten Konsumenten waren wegen ihres Drogenkonsums behandelt worden, im Vergleich zu 77 % der zwanghaften Konsumenten (dies bedeutet, dass das aktuelle Modell die Menschen chronifiziert).
- Derzeitiges Funktionieren und Beschäftigung: Eine größere Zahl der kontrollierten Drogenkonsumenten ging einer Vollzeitbeschäftigung nach (37 %) als die zwanghaften Drogenkonsumenten (10 %).
- Selbst eingeschätzte Arbeitsleistung und Arbeitszufriedenheit: 71 % der kontrollierten Nutzer gaben an, dass es ihnen in ihrem Job "gut geht", im Vergleich zu 62 % der zwanghaften Nutzer. Darüber hinaus gaben mehr kontrollierte Nutzer (55 %) als zwanghafte Nutzer (39 %) an, dass sie ihre Arbeit mögen.
Relevante Ergebnisse
Faktoren der Substanz.
In Bezug auf die Substanz war das Interessanteste, was er entdeckte, nicht die Wirkungen, die für den Konsum ausschlaggebend waren, sondern vielmehr die Wirkungen, die nicht ausschlaggebend waren;- Leichte Beschaffung von Opioiden: Es wurden keine signifikanten Unterschiede zwischen den beiden Gruppen in Bezug auf die Einfachheit der Beschaffung von Opioiden festgestellt.
- Anzahl der Quellen für den Bezug von Opioiden: Beide Gruppen hatten eine ähnliche Anzahl von Bezugsquellen für Opioide.
- Drogenschmuggel: Es wurden keine Unterschiede zwischen den beiden Gruppen in Bezug auf den aktuellen Drogen- oder Opiatschmuggel festgestellt.
- Arten der konsumierten Drogen: Es gab keine signifikanten Unterschiede bei der Anzahl der derzeit oder in der Vergangenheit konsumierten Drogenarten.
- Verfügbarkeit von Drogen: Es wurden keine Unterschiede in Bezug auf eine signifikante Verringerung oder Zunahme des Opioidkonsums aufgrund der Verfügbarkeit oder des Mangels daran festgestellt.
- Art der Verabreichung: Hinsichtlich der Art der Verabreichung von Opioiden, einschließlich der Verwendung von Injektionen, wurden keine signifikanten Unterschiede festgestellt. Obwohl alle unkontrolliert konsumierenden Personen von der Möglichkeit der Injektion Gebrauch machten, taten dies auch viele kontrolliert konsumierende Personen. Dies ist ein Einflussfaktor, aber kein entscheidender Faktor.
- Art des verwendeten Opioids: Es wurden keine Unterschiede beim Konsum von "harten" Opioiden wie Heroin oder "weichen" Opioiden wie Codein festgestellt.
- Umstände des ersten Opioidkonsums: Es wurden keine Unterschiede bei Variablen wie dem Alter beim ersten Konsum, der Reaktion auf den ersten Konsum oder der Anzahl der Versuche bis zum Erreichen eines "Highs" festgestellt.
Persönliche Faktoren
Persönlichkeit- Passivität vs. Aktivität; Intimität vs. Isolation; Rebellion vs. Konformität; Affektwahrnehmung vs. Affektferne; Realitätsverzerrung vs. Akzeptanz der Realität.
- Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass zwanghafte Nutzer passiver, affektferner und realitätsverzerrender sind als kontrollierte Nutzer.
- Familiärer Kontext: Es wurden keine signifikanten Unterschiede in Bezug auf Aspekte wie schwieriger familiärer Hintergrund, Gewalt in der Familie, elterliche Disziplin oder Schulprobleme festgestellt;
- Familiäre Bindung: Kontrollierte Drogenkonsumenten schätzten jedoch die Beziehung zu ihrer Mutter und den familiären Zusammenhalt in ihrer Kindheit eher als "eng" ein.
- Zwanghafter Konsum: Zwanghafte Konsumenten konsumierten Opioide eher aus Gründen wie "Euphorie", "Flucht", "Risikobereitschaft" und "Linderung von Depressionen";
- Kontrollierter Konsum: Kontrollierte Konsumenten hingegen hatten eher "gesunde" Motive wie "sozialer Konsum", "Freizeitgestaltung" und "Beziehungskonsum".
- Nur 20 % der kontrollierten Konsumenten gaben an, dass Opioide für sie sehr wichtig sind, im Vergleich zu 73 % der zwanghaften Konsumenten.
Kontext
Soziales Umfeld
- Anzahl und Art der Freundschaften: Kontrollierte Konsumenten haben im Vergleich zu zwanghaften Konsumenten tendenziell mehr Freundschaften und unterschiedliche Freundschaftsgruppen.
- Einfluss von Gleichaltrigen auf den Konsumstil: Kontrollierte Konsumenten konsumieren Opioide im Allgemeinen in Gesellschaft anderer kontrollierter Konsumenten, während zwanghafte Konsumenten Opioide eher mit anderen zwanghaften Konsumenten konsumieren.
- Einfluss des Partners auf den Konsumstil: Es wurden keine signifikanten Unterschiede darin festgestellt, ob der Partner Opioide konsumiert oder wie er den Opioidkonsum des Probanden beurteilt. Der Konsumstil des Partners stand jedoch in starkem Zusammenhang mit dem Konsumstil des Probanden.
Zugang zu Informationen und Umsetzung von Strategien zur Risikominderung
- Regeln für den sicheren Konsum: Kontrollierte Konsumenten neigen dazu, mehr Regeln zu befolgen, um die mit dem Opioidkonsum verbundenen Risiken zu minimieren.
- Wahrgenommene Konsequenzen: Es wurden keine signifikanten Unterschiede zwischen den beiden Gruppen in Bezug auf die Wahrnehmung der negativen Folgen des Opioidkonsums festgestellt, wie z. B. rechtliche Probleme, die die Erfahrungen der Konsumenten verdecken und respektieren (dies lässt Zweifel an der Wirksamkeit der weit verbreiteten angstbasierten Prävention aufkommen).
Therapie zur Schadensminimierung
Wenn Sie eine therapeutische Begleitung benötigen, kann Ihnen die SAE, ein Dienst, mit dem wir zusammenarbeiten, helfen, indem sie eine andere Perspektive auf die Behandlung anwenden. Die Website ist zwar nicht auf Englisch, aber es ist möglich, eine Therapie online und auf Englisch zu beantragen.Attachments
Last edited: