Ein Leitfaden zur Arzneimittelkunde vom BB-Team | Teil II

Brain

Expert Pharmacologist
Joined
Jul 6, 2021
Messages
290
Reaction score
312
Points
63
5gdtm7IlOi


Baron-Comics
"Die Autoaggression eines LSD-Trips kann als homöopathische Medizin für eine Person angesehen werden, die von allen Seiten von schrecklichen Ereignissen umgeben ist.Wie ein Kampf einer Absurdität gegen eine andere", führt Larsen das Bedürfnis nach einer extremen Drogenerfahrung auf traumatische Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg und den wachsenden amerikanischen Militarismus in Vietnam zurück.

Auf künstlerischer Ebene drückt sich die Abwehr der Absurdität oft in der betont kindlichen, naiv-oblivistischen Ästhetik von Comics aus. In den Vereinigten Staaten entstand sie ebenfalls in den 1960er Jahren und ebenfalls unter dem Einfluss von LSD.

"Ich erinnere mich, wie ich am Montag zur Arbeit kam, nachdem ich am Samstag LSD genommen hatte. [...] Meine Kollegen fragten: "Crumb, was ist los, was ist passiert?" Denn ich sah alles an, als hätte ich so etwas noch nie gesehen. Und das hat meine Kreativität verändert. Ich kehrte zu dem raueren Stil der 1940er Jahre zurück, einer grotesken Interpretation davon
", erinnert sich Robert Crumb, Schöpfer des beliebten Magazins Zap Comix und Begründer der Underground-Comic-Bewegung.

LK1LbnQu9G


Ein weiteres Beispiel für infantile Kunst im Zusammenhang mit Drogen sind die Bilder des kolumbianischen Künstlers Camilo Restrepo. Doch für ihn wurden die Drogen zu einer Quelle der Absurdität des Lebens, anstatt ihm zu helfen, damit fertig zu werden.

Seit den frühen 1970er Jahren sind die südamerikanischen Länder zu Drogenkolonien der USA geworden. In weniger als 10 Jahren machten Menschen aus marginalisierten Verhältnissen mit dem Export von Kokain ein Millionenvermögen. Sie beuteten die weniger geschäftstüchtigen Einheimischen aus und hielten die Behörden in Angst und Schrecken.

Obwohl die Drogenbarone, ihrer Herkunft bewusst, Sozialarbeit für den Staat leisteten - sie bauten Straßen, Infrastruktur und sogar Schulen -, war das Ausmaß der täglichen Aggression unerschwinglich.

"Es war Halloween, ich trug mein Superheldenkostüm. Plötzlich sahen wir einen toten Körper mitten auf der Straße.Es war wie ein gruseliger Traum " - so Restrepo gegenüber der LA Times.

Die Ästhetik, die sich im Drogenmilieu herausgebildet hat, scheint nicht weniger aggressiv zu sein.

Männer sollten weiße Anzüge, breitkrempige Hüte und eine Fülle von Schmuck tragen. Nicht nur Ketten und Plaketten an Gürteln, sondern auch junge Mädchen wurden geschmückt. Mädchen sollten durch plastische Chirurgie strenge, wenn nicht gar grausame Schönheitsstandards erfüllen.

Fettabsaugung, Implantate, Nasenkorrektur - all das wurde Teil einer riesigen Industrie der übertriebenen Sexualität.

Zx9bDA7Hel


Obwohl sich Kolumbien und andere Drogenexporteure seit Ende des letzten Jahrhunderts als sichere und attraktive Ziele für den Tourismus positionieren, bleibt die narkotische Ästhetik, wenn nicht im Alltag, so doch im kulturellen Gedächtnis verankert. Künstler nutzen vertraute Bilder von Baronen und ihren Freundinnen, um gemeinsame wunde Punkte aufzudecken und ihnen einen Sinn zu geben.

So traten Juan Obando und Esteban Garcia in ihrer rituellen Performance Dead Druglords als Drogenbarone verkleidet vor das Publikum der Galerie und forderten die totale Unterwerfung. So begann eine ganze Nacht der "narkotropischen Dekadenz" mit Narkocorridos, Tänzen und einem kollektiven Energieausbruch.

Andere arbeiten auf eine zurückhaltendere Weise. José Ignacio Garcia zum Beispiel schuf die Serie Narco Nation, in der er die neokoloniale Abhängigkeit Südamerikas von den Vereinigten Staaten kommentierte. Obwohl die Länder formell nicht den Staaten unterstellt sind, hängt ihre Wirtschaft immer noch von der Versorgung der Grenzgebiete mit Drogen ab. Garcia änderte daher die Flaggen von vier Staaten - Texas, Kalifornien, Arizona und New Mexico - und schuf so eine neue Nation, die Narco States of America.
HP7XOZzwSe


Provokateure und Labortechniker
1998 präsentierte der Künstler Rob Pruitt sein Werk Cocaine Buffett - eine 50 Meter lange Kokainbahn - bei der Eröffnung einer kleinen Galerie. Ein paar Tage später lag nichts mehr auf dem Boden: Die Besucher waren mit dem Kunstobjekt in Berührung gekommen - ganz im Sinne der damals modischen Beziehungsästhetik.

Der kulturelle Status von Drogen ist also nicht nur ein Thema für die südamerikanische Kunst. Pruitt demonstrierte, wie gierig die Kunstwelt auf Kokain ist. Wenig später stellte die Straßenkunstgruppe Plastic Jesus einen Kokain-Oscar in Hollywood auf, um auf die Drogensucht von Prominenten hinzuweisen. In jüngerer Zeit schuf der niederländische Künstler Diddo einen lebensgroßen Schädel aus Kokain mit dem Titel Ecce Animal, den er so interpretieren wollte, dass er "von den tierischen Instinkten in uns" spricht, und mit dem er sofort in Zeitungen wie The Independent aufschlug.

Neben provokativen Werken von unterschiedlichem Subtilitätsgrad gibt es auch Erkundungen der eigentlichen Mechanismen des Drogenhandels.


Viele Künstler sind fasziniert von der Ästhetik der Pillen, die zu Werbezwecken oft in Form von Symbolen aus der Populärkultur veröffentlicht werden. So hat Zeus in seiner Serie Love is a Drug vergrößerte Kopien von Designer-Ecstasy geschaffen - mit Apple-, PlayBoy-, Chanel-Logos oder in Form von Homer Simpson.

JKMFontxCs


Die Mediengruppe Bitnik programmierte einen Roboter, der jede Woche einen anderen Artikel aus dem zwielichtigen Internet in die Galerie bestellte und einmal (zufällig!) 120 Milligramm desselben Ecstasy auswählte.

Daraufhin wurde die deutsche Polizei auf den Random Darknet Shopper aufmerksam. Es scheint, dass dieser Schritt in Richtung Posthumanismus noch ernster ist als die Experimente mit LSD.

Die Künstler erforschen auch weiterhin die inneren Reaktionen auf Drogen. Übrigens war der erste Mensch, für den die Kunst fast zu einem wissenschaftlichen Labor wurde, der französische Dichter Henri Michaux aus der Mitte des Jahrhunderts.

Michaux begann nach dem tragischen Tod seiner Frau, als er bereits 55 Jahre alt war, Meskalin zu nehmen. Überraschenderweise entwickelten sich seine Versuche, seinen depressiven Zustand zu bewältigen, zu einem groß angelegten ästhetischen Projekt. Darin entwickelt der Künstler ein langjähriges Interesse am Surrealismus und eine poetische Aufmerksamkeit für den Rhythmus der formalen Mikroelemente.


Michauxs Bilder können als Kritzeleien und Kleckse beschrieben werden, aber häufiger werden sie als meisterhafte Fixierung kleinster nervöser Impulse gesehen.

Hier zum Beispiel schreibt der Literaturnobelpreisträger Octavio Paz: Es ist "eine Vibration, eine unerkennbare Bewegung, die sich mit jeder Sekunde beschleunigt; ein Wind, ein langer knarrender Pfiff, ein Orkan, ein Strom von Gesichtern, Formen, Linien".

N5GEvOFxIb


Die Gemälde von Michaux befinden sich heute im MoMA und im Guggenheim Museum. Für spätere Künstler, die die Drogenerfahrung offen als ihr Thema anerkennen, aber speziell mit Malerei arbeiten, ist dies fast unmöglich. Ihr Ansatz ist jedoch noch wissenschaftlicher geworden.

Brian Lewis Saunders zum Beispiel malte eine Reihe von Selbstporträts, bei denen er im Titel jeweils die vor dem Werk eingenommene Substanz und deren Dosis angab. Diese Bilder sind nicht nur aus biologischer Sicht interessant, sondern auch im Hinblick auf den Einfluss kultureller Stereotypen über die Droge auf Saunders' Stil. Und der Chemiker Kelsey Brooks veröffentlichte ein Buch "Psychedelic Space", in dem jedes Kapitel mit einer Bleistiftskizze der Molekularstruktur von LSD, Meskalin, Ecstasy und sogar Oxycontin beginnt. Allerdings hat der Künstler die Skizze dann intuitiv weiterentwickelt. Es ist also schwierig, die chemische Realität dahinter zu erkennen - eher wieder ein kulturelles Stereotyp über diese oder jene Substanz.

Auch in der Videokunst entwickelt sich ein nahezu wissenschaftlicher Ansatz. Jeremy Shaw machte Nahaufnahmen von den Gesichtern seiner Freunde, die kurz vor den Dreharbeiten DMT genommen hatten. Er betitelte auch alle ihre Sätze und sammelte verbale Erinnerungen an Halluzinationen. In der Galerie ausgestellt und ästhetisch steril, vor einem gewaschenen Laken oder einem weißen Würfel gedreht, bieten diese Videos einen ungewöhnlich aufmerksamen Blick von außen auf den Tripp-Prozess selbst.

Mjcy7sRIti


Sinnlichkeit ist geächtet
Gibt man im Internet den Begriff "drugs art" ein, stößt man sofort auf Damien Hirsts "medical rooms" - Installationen von Drogenkisten, die mit neurotischer Akribie aneinandergereiht sind. Das Zusammentreffen der Worte "medicine" und "drug" im Englischen wird natürlich niemanden überraschen. Aber in einem Gespräch über Kunst scheint es besonders bedeutsam zu sein.

Opium-Surrealismus, Neon-Psychedelik, Meskalin-Neurotizismus - sie alle entstanden zu einer Zeit, als die zukünftigen gefährlichen Drogen legale Drogen waren, oft Medikamente. Und doch hat jede von ihnen eine besondere Erfahrung hervorgebracht, die ein präzises künstlerisches Verständnis erforderte, die Schaffung einer neuen Sprache.

Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, dass die neue Sprache in hohem Maße von den kulturellen Realitäten geprägt war. Hier genügt es, an den Unterschied zwischen Neon-Trip-Art und Pest-Visionen zu erinnern. Oder man vergleiche die Comics von Restrepo, für den Substanzen ein äußerer Kontext waren, mit der ähnlich grotesken Kunst von Jean-Michel Basquiat, der im Alter von 27 Jahren an einer Überdosis starb.

S5wunK6QRt


Denken Sie aber auch daran, dass die Kunst die Drogenerfahrung nicht nur dokumentiert, sondern ihren Platz in der Kultur manifestiert.Zeitgenössische Künstler tun dies oft bewusst, indem sie institutionelle Kritik an Purdue üben oder schamanische Alternativen zum westlichen Rationalismus aufzeigen.

Mittelalterliche Handwerker, Romantiker und sogar primitive Menschen müssen sich bewusst gewesen sein, dass sie einen wichtigen kulturellen Code manifestierten. Manchmal brach er ohne ihren Willen durch, wie bei der psychedelischen Autoaggression.

7vWhdMn40q


Generell ist die Drogenerfahrung erstaunlich tief in die Moderne eingewoben: Die Wirtschaft ist dem Drogenhandel und den pharmazeutischen Imperien untergeordnet, die Politik der Legalisierung und Prohibition bestimmt den Umgang mit der Gesundheit, das Interesse an Substanzen und die Angst vor ihnen provozieren gut die Hälfte der Generationenkonflikte.

Bei der "Drogenanalyse" der Kunst geht es also nicht nur darum, halluzinogene Inspirationsquellen für Künstler in ihren Biografien zu finden. Sie ist auch einer der schnellsten - und ja, sichersten - Wege, Drogenkultur zu erfahren und darüber sprechen zu lernen.
 
Top